Wertraum bewirbt sich um den Zukunftspreis,


mit ihren inklusiven Angeboten für erwerbslose Menschen. Die Wille ist ein interkulturell arbeitendes Sozialunternehmen und unterstützt mit ihren Angeboten Menschen auf ihrem Weg in die Erwerbsarbeit. Bitte votet mit unter:
http://www.psd-zukunftspreis.de/profile/die-wille-ggmbh/.
Ein Klick – jeden Tag – je eine Stimme! So bleiben die sozialökologischen Projekte, mit denen sich Die Wille bewirbt unter den ersten Zehn und kommen in die nähere Auswahl. Voting noch bis zum 05. Oktober.

Bundesfinanzministerium soll PASSIV-AKTIV-TRANSFER ermöglichen


fordert NRW-Arbeitsminister und der PARITÄTISCHE in einem gemeinsamen Positionspapier. Laut Minister Schneider war es ein großer Fehler, dass 2010 der Bund die Eingliederungsmittel gekürzt hat. Herr Schäuble hat es in der Hand, den PASSIV-AKTIV-TRANSFER zu ermöglichen und dafür zu sorgen, dass auch langzeitarbeitslose Menschen wieder eine Perspektive bekommen. NRW kann sich ja an eine neue Bundesratsinitiative stellen, damit Bewegung in die Sache kommt und endlich Fakten geschaffen werden. Geredet und gefordert wurde genug.

Zum Weiterlesen: hier

 

Hier das gemeinsame Positionspapier:
2 Seiten, PDF (1.311 kB)
hier downloaden


BDA und DGB stellen Aktionsplan gegen Kinderarmut vor


und fordern u.a. auch öffentlich geförderte Beschäftigung, damit das Leben von staatlichen Transferleistungen sind nicht weiter vererbt. Es ist überraschend – aber wichtig – dass sich endlich Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände für öffentlich geförderte Beschäftigung stark machen. Bei aller Dringlichkeit des Flüchtlingsthemas, fordert BDA-Chef Clever, das strukturell gewachsene Problem der Langzeitarbeitslosigkeit nicht zu vergessen.

Zum Weiterlesen: hier

Teilhabeprogramm geht in die zweite Phase


105 Jobcenter wurden aus 265 Bewerbern ausgewählt und „dürfen“ am Programm teilnehmen. Diese Jobcenter werden jetzt im September ihre Anträge beim Bundesverwaltungsamt einreichen. Laut Bundesarbeitsministerim schafft das Programm über 10.000 versicherungspflichtige geförderte Arbeitsplätze, die wettbewerbsneutral, zusätzlich und im öffentlichen Interesse sind. Für die langzeitarbeitslosen in den 105 Regionen ist das eine gute Nachricht. Doch die 450 Mio. € fehlen den anderen Jobcentern, da die Programmgelder aus dem Eingliederungstitel kommen und mit einer sogenannten Vorwegnahme, die verbleibenden Fördermittel für alle Jobcenter reduzieren.

Zum Weiterlesen hier

Liste der teilnehmenden Jobcenter als Download:
4 Seiten, PDF (138 kB)
hier downloaden


Projektschmiede Rothenburg bietet Perspektiven


Neue Perspektiven für Nichtleistungsempfänger bietet die Projektschmiede in Rothenburg an. Also arbeitslose Menschen, die weder Hartz IV noch Arbeitslosengeld bekommen. Wie z.B. eine junge Frau mit Behinderung, die nach vielen Irrungen und Wirrungen im Lebenslauf bei dem diakonischen Beschäftigungsträger wieder neue Hoffnung findet. Die Projektschmiede nutzt als Wiedereinstieg den Bundesfreiwilligendienst gekoppelt mit einer Maßnahme des Jobcenters für diese Menschen, die sonst einfach nur durch alle Raster fallen.

Zum Weiterlesen: hier

und auch hier: hier

Öffentliche Anhörung „Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren“


am 26. August 2015 im Ausschuss Arbeit und Soziales vom Landtag in Nordrhein-Westfalen. Nach dem Antrag von SPD und BÜNDNIS/GRÜNEN – Mitte Mai - folgt nun die öffentliche Anhörung zu dem Thema. Geladen ist eine illustre Schar kompetenter Sachverständiger. Diese bilden das gesamte Spektrum der Arbeitsmarktakteure ab. So haben neben Wissenschaft, Bundesagentur für Arbeit auch Kammern, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften und Wohlfahrtsverbände die Möglichkeit ihre Positionen darzulegen. Beratungsgrundlage dieser Anhörung ist neben dem aktuellen Antrag von ROT-GRÜN auch ein Antrag der FDP aus dem Jahre 2014. Es bleibt zu hoffen, dass NRW sich dann an die Spitze einer neuen Bundesratsinitiative stellt, damit endlich wieder Bewegung reinkommt in die Frage Schaffung von öffentlich geförderter Beschäftigung. Ohne eine gesetzliche Änderung wird sich in dieser Sache nichts bewegen. Abgehängt von den gesellschaftlichen Entwicklungen bleiben sonst weiter die langzeitarbeitslosen Menschen.

Zum Weiterlesen: hier

Kompetenzen entwickeln – Perspektiven ermöglichen


ist ein hessisches Innovationsprogramm für die Integration in Arbeit von langzeitarbeitslosen Menschen. Dieses Programm fördert versicherungspflichtige Beschäftigung, die mit Qualifizierung und Begleitung gekoppelt ist. Die regionalen Arbeitsmarktakteure, wie Landkreis, Jobcenter, Unternehmen und Qualifizierungsträger sollen sich vernetzen um gemeinsam innovative Konzepte entwickeln, damit es nach der Förderung für die langzeitarbeitslosen Menschen eine Perspektive gibt. Mit Hessen springt – nach NRW, Baden-Württemberg und Thüringen – das vierte Bundesland in die arbeitsmarktpolitische Lücke, die bei öffentlich geförderter Beschäftigung für langzeitarbeitslose Menschen vorhanden ist.

Zum Weiterlesen: hier

Wissenschaft trifft Praxis zum Thema Langzeitarbeitslosigkeit


Auf der Konferenz „Wissenschaft trifft Praxis“ diskutierten über 100 Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Arbeitsverwaltung über Entwicklung und Folgen sowie Möglichkeiten und Wege aus der Langzeitarbeitslosigkeit. Das IAB richtet die jährlich stattfindende Konferenz gemeinsam mit der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit (BA) aus. Langfristig auf Sozialleistungsbezug angewiesen zu sein, bedeutet für die betroffenen Menschen, wenig Geld zu haben und von vielen Dingen des gesellschaftlichen Lebens ausgeschlossen zu sein. Und je länger die Arbeitslosigkeit andauert, umso schwerer wird die Wiedereingliederung in ein reguläres Arbeitsverhältnis. Diskutiert wurde viel in Nürnberg, ob es auch Lösungsstrategien gab ist für alle Interessierten im Tagungsbericht nachzulesen.

Zum Weiterlesen: hier

Landesarmutskonferenz Niedersachsen


Öffentlich geförderte Beschäftigung braucht auch Niedersachsen fordert die Landesarmutskonferenz. Die Landesarmutskonferenz setzt sich ein gegen Armut und Arbeitslosigkeit. Über die zwei aktuellen Bundesprogramme hinaus ist auch in Niedersachsen ein Landesprogramm erforderlich, wie im Koalitionsvertrag verankert: „Fair entlohnte, sichere und auskömmliche Arbeit ist das beste Mittel gegen Armut. Aber auch denjenigen, die selbst bei einer positiven Konjunkturentwicklung keine Chance am ersten Arbeitsmarkt haben, ist Teilhabe zu ermöglichen. Für die rot-grüne Koalition ist es deshalb notwendig, einen verlässlichen Sozialen Arbeitsmarkt zu schaffen. Voraussetzung dafür ist die Möglichkeit des Transfers von Passivleistungen zu Aktivleistungen im Sozialgesetzbuch II. Sollte dies nach der nächsten Bundestagswahl nicht realisiert werden können, wird die rotgrüne Koalition ein eigenständiges Landesprogramm zum Sozialen Arbeitsmarkt auflegen.“

Zum Weiterlesen hier

hier finden Sie das DGB-Papier:
5 Seiten, PDF (321 kB)
hier downloaden


„Mehr als anziehend“


Ist das Motto vom Diakonie-Sozialkaufhaus in Aschaffenburg. Diese Einrichtung weiß, dass die Versorgung von Menschen in Armut notwendig bleibt, aber alleine nicht ausreichend ist. Engagement für Menschen in Armut erfordert es, Armut zu lindern, aber genauso müssen auch Perspektiven aus der Armut eröffnet werden. Im Sozialkaufhaus wurden Mitarbeitende befragt, was für sie der Mehrwert einer sinnvollen Beschäftigung ist.

Zum Weiterlesen hier (Seite 14)

zum Weiterlesen hier:
1 Seiten, PDF (775 kB)
hier downloaden


CDU/CSU Konzept zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit


Die CDU hat es lange angekündigt, nun haben Sie es veröffentlicht. Das Papier der CDU CSU Fraktion im Bundestag zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit. Wie es sich schon abgezeichnet hat, konnte sich die Union nicht auf das Thema PassivAktiv-Transfer einigen, dafür ist der Druck aus Bayern und dem Finanzministerium zu groß. Mehr Geld soll es auch nicht geben, es soll nur anders verteilt werden (Stichwort: Problemdruckindikator). Ebenso kritisiert die CDU deutlich, dass bisher die Programme "Nahles I" (ESF Langzeitarbeitslose) und "Nahles II" (Soziale Teilhabe), nicht ausreichend sind. Damit hat die CDU der Ministerin gleich zwei Punkte ins Stammbuch geschrieben, die zwar im Koalitionsvertrag vereinbart wurden, aber bis dato keine Relevanz in der Politik von Frau Nahles hatte. Wie das mit nicht mehr Geld gehen soll, bleibt allerdings verschlossen. Die CDU will mehr Marktnähe haben, zumindest das ist voll gelungen zu platzieren. Die Beiräte sollen mehr Verantwortung bekommen, auch das ist gut. Das lässt hoffen, dass die unsinnige Regelung 24 aus 60 mit den Beschränkungsstrukturen nun fällt bzw. anders gehandhabt wird. Das klare Bekenntnis zu AGH ist auch viel wert, was wurde in den letzten Wochen geschrieben, die CDU will die AGH abschaffen, etc. Wie das geplante Thema "Sozialfirmen" handhabbar gemacht werden soll, ist noch nicht ausgegoren. Denn es müssen parallel zu einem neuen Instrument Themen wie Gemeinnützigkeit, 40% Quote, Dauer des Status Langzeitarbeitslosigkeit, etc. intensiv mit gedacht werden. Ebenso ist zu denken, für wie viele Menschen das ein Angebot sein kann. Da in den Integrationsfirmen aktuell nur 20.000 Menschen mit Behinderung arbeiten, kann der Ansatz kaum für 400.000 Menschen zum Tragen kommen. Aktuell ist aber das wichtigste, der Stillstand ist überwunden.

Hier finden Sie das Konzept der Unionsfraktion:
3 Seiten, PDF (172 kB)
hier downloaden


CDU Konzept Juni2015


Montag, 15. Juni stellt die CDU Bundestagsfraktion ihr Konzept zur Beseitigung der Langzeitarbeitslosigkeit in einem Pressegespräch in Berlin vor.

Hier finden Sie die Einladung zum Pressegespräch: hier

Mit neuen Instrumenten gegen die Langzeitarbeitslosigkeit


Erneut hat sich Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger für eine modellhafte Erprobung des PASSIV-AKTIV-TRANSFER (PAT) im Saarland ausgesprochen und will weiterhin bei der Bundesregierung dafür werben: „Obwohl es ein überzeugender Ansatz ist, lieber Arbeit als Nichtstun zu fördern, gibt es immer noch finanzpolitische Vorbehalte.“ Für den PASSIV-AKTIV-TRANSFER gibt es einen breiten politischen Konsens. Auch die kommunalen Träger und die kommunalen Spitzenverbände haben ihre Unterstützung zugesagt.

Hier finden Sie die Pressemitteilung: hier

Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren


NRW soll sich bei der Bundesregierung und den Kommunen für den PASSIV-AKTIV-TRANSFER zur Schaffung eines sozialen Arbeitsmarktes einsetzen, fordern SPD und BÜNDNIS/GRÜNE ihre Landesregierung auf. Dazu soll im Sozialgesetzbuch 2 eine gesetzliche Grundlage geschaffen werden..

Zum Weiterlesen hier

Als Download:
5 Seiten, PDF (161 kB)
hier downloaden


NRW fordert sozialen Arbeitsmarkt und plant Bundesratsinitiative


NRW-Politiker machen Druck auf Bundesarbeitsministerin Nahles und fordern einen gesetzlich finanzierten sozialen Arbeitsmarkt. Die beiden neuen Förderprogramme sind nur ein „Herumdoktern an Symptomen“ beklagt die SPD-Ratsfraktion in der Großstadt Dortmund. Allein in Dortmund bräuchte man 10.000 geförderte Stellen. Die rot-grüne Landesregierung plant wohl eine Bundesratsinitiative für einen öffentlich geförderten Arbeitsmarkt, der mit Bundesmitteln finanziert ist. Da darf man wohl auf einen „Ruck“ im politischen Berlin hoffen, wenn ein neuer Antrag aus dem bevölkerungsreichsten Bundesland kommt.

Hier geht es zur Meldung: hier

Langzeitarbeitslosigkeit ist kein individuelles Problem


Sondern die strukturelle Folge fehlender Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik der letzten Jahrzehnte. Diese These bestätigte Prof. Sigrid Betzelt mit ihrem Vortrag auf der Konferenz der Parlamentarischen Linken, der SPD-Fraktion am 19. Mai. Nach Auffassung der Parlamentarischen Linken ist es eine sozialdemokratische Pflicht arbeitslosen Menschen mit konkreten Maßnahmen zu helfen. Durch Stigma freie Beschäftigung kann die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht werden. Der PASSIV-AKTIV-TRANSFER wird mittlerweise parteiübergreifend gefordert. Laut Bundesarbeitsministerin Nahles scheitert eine bundesweite Einführung am des PASSIV-AKTIV-TRANSFER am Bundesfinanzministerium, welches wohl nicht bereit ist mehr Geld ins System zu geben. So bleibt das Problem ungelöst und es sind immer die ANDEREN schuld.

Hier geht es zur Meldung: hier

Reform der Arbeitsförderung


das forderten alle Experten zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss Arbeit und Soziales am Montag in Berlin. Die Sachverständigen der Sozial- und Kommunalverbänden plädieren für eine bessere Verzahnung von Maßnahmen der Arbeitsförderung und öffentlich geförderter Beschäftigung und der Erprobung des PASSIV-AKTIV-TRANSFER. Einig waren sich alle, dass zu wenig Geld zur Unterstützung langzeitarbeitsloser Menschen vorgesehen ist. Heftig wurde auch die 24-Monate-Befristung bei geförderter Beschäftigung kritisiert und deren Abschaffung gefordert. Auch sollte die abschlussorientierte Weiterbildung wieder mehr Gewicht bekommen.

Hier geht es zur Meldung: hier

Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit


ist der einzige Tagesordnungspunkt der öffentlichen Anhörung im Ausschuss Arbeit und Soziales am 18. Mai 2015 in Berlin. Verhandelt wird das „Fünf-Punkte-Programm zur Vermeidung von Langzeitarbeitslosigkeit“ von den LINKEN und der Antrag der BÜNDNIS/GRÜNEN „Arbeitsförderung neu ausrichten – Nachhaltige Integration statt Ausgrenzung“. Beide Oppositionsparteien fordern öffentlich geförderte Beschäftigung auf der Grundlage des PASSIV-AKTIV-TRANSFER. Die Unterrichtung der Bundesregierung erfolgt auf der Basis des bekannten Konzeptes „Chancen eröffnen – soziale Teilhabe sichern – Konzept zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit“, welches die Bundesarbeitsministerin Nahles im November letzten Jahres vorgestellt hat.

Hier geht es zur Website des Ausschusses: hier

Hier finden Sie die Tagesordnung: hier

Richtlinie „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ veröffentlicht.


Mit diesem Programm will das Bundesarbeitsministerium bis zu 10.000 langzeitarbeitslose Menschen fördern. Die Umsetzung erfolgt in dem bekannten zweistufigen Verfahren: Jobcenter bewerben sich, Arbeitsministerium wählt aus und das Bundesverwaltungsamt ist für die Umsetzung zuständig. Wieder mal ein komplizierter Weg für die Jobcenter, um für langzeitarbeitslose Menschen Teilhabe durch Arbeit zu ermöglichen..

Hier finden Sie die Richtlinie: hier

Von der Aktivierung zur Befähigung und sozialen Teilhabe


Wie verfestigt ist Armut? Taugen die bisherigen Handlungsansätze und Instrumente, mit dem strukturellen Problem der Langzeitarbeitslosigkeit umzugehen?, dies beschäftigt Experten am 13. Mai in Wiesbaden beim Fachtag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Eine der größten Herausforderungen ist die verfestigte Armut, die im Jobcenter als Langzeitleistungsbezug auftritt. Fast zwei Drittel aller Leistungsberechtigten im SGB II beziehen länger als 2 Jahre Grundsicherungsleistungen – und sogar knapp die Hälfte aller Leistungsberechtigten ist schon länger als 4 Jahre abhängig von diesen Transferleistungen. Sind die aktuellen Angebote und Ansätze geeignet, das Problem von Armut und strukturell verfestigter Langzeitarbeitslosigkeit zu überwinden und soziale Teilhabe zu ermöglichen? Mit dieser Veranstaltung ermöglicht die Friedrich-Ebert-Stiftung einen Austausch zwischen Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Jobcentern und fragt: „Brauchen wir einen Perspektivwechsel von der aktuellen Aktivierungspolitik zu einer neuen Befähigungspolitik?“ Zehn Jahre Hartz IV haben gezeigt, mit dieser aktivierenden Arbeitsmarktpolitik hat sich die Lebenssituation der betroffenen Menschen nicht verbessert.

Hier finden Sie die Einladung: hier

Einladung als Download:
2 Seiten, PDF (227 kB)
hier downloaden


Ohne Ausbildung, ohne Job - ohne Hilfe


Der Boom am deutschen Arbeitsmarkt geht an den Langzeitarbeitslosen vorbei. Seit 2011 stagniert ihre Zahl bei mehr als einer Million. Trotzdem wurde die Zahl der Förderhilfen laut Bundesagentur für Arbeit seit 2010 fast halbiert. Auch die beruflichen Weiterbildungen wurden drastisch gekürzt. Lesenswerter Artikel von Thomas Öchsner in der Süddeutschen Zeitung.

SZ-Artikel hier: hier

Expertengespräch zum Thema Langzeitarbeitslose


Das Aktionsbündnis „Pro Arbeit“ in Hessen führte hessische Expertinnen und Experten am 14. April 2015 zu einem Fachgespräch zusammen. Die Fachrunde war sich weitgehend einig: es braucht eigene Förderinstrumente für Langzeitbezieher von SGB II-Leistungen.

Hier geht es zur Pressemitteilung: hier

Die Pressemitteilung als Download finden Sie hier
2 Seiten, PDF (345 kB)
hier downloaden


Perspektiven für Langzeitarbeitslose - eine Aufgabe für Politik und Gesellschaft


ist Thema am Dienstag 28. April 2015, Evangelisches Forum Kassel. Die zuständige Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller wird über die neuen Maßnahmen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Förderung von Langzeitarbeitslosen berichten. Sie wird mit Fachleuten und der interessierten Öffentlichkeit ins Gespräch kommen. Auf dem Podium werden mitdiskutieren: Barbara Koblitz (Diakonisches Werk Kassel, Bereich Allgemeine Soziale Arbeit), Ines Nößler (Evangelischer Fachverband für Arbeit und soziale Integration e. V.) und Gregor Vick (Geschäftsführer des Jobcenters Landkreis Kassel).

Hier geht es zur Einladung: hier

CDU-Abgeordnete Motschmann besucht das „Allmende“


in Bremen. Dort diskutierte Elisabeth Motschmann, Mitglied des Deutschen Bundestages und Spitzenkandidatin der CDU für Bremen und Bremerhaven, mit dem Träger ProJob. Die bundesweite Initiative „Pro Arbeit“ der Diakonie hatte die Abgeordneten des Deutschen Bundestages eingeladen, sich über die Beschäftigungsträger und ihre Arbeit zu informieren. Langzeitarbeitslosigkeit ist nach wie vor ein ungelöstes Problem unserer Gesellschaft, das auch im Wirtschaftsaufschwung der letzten Jahre nichts an Brisanz verloren hat. Die Vertreter von Projob und Diakonie wiesen dabei auf die geringe Planungssicherheit für Träger und die ungewisse Lage vieler Hilfeempfänger/innen hin, für die Maßnahmen und Angebote immer nur sehr kurzfristig bewilligt werden: Am Ende können in Bremen zugeteilte Gelder gar nicht ausgegeben werden und müssen an die Bundeskasse zurückgegeben werden. Es braucht dringend eine größere Kontinuität, denn ohne diese kann den Menschen nicht wirksam geholfen werden. Die Diakonie vertritt außerdem das Konzept des Passiv-Aktiv-Transfers, in dem Mittel für Leistungen zum Lebensunterhalt in Unterstützung für reguläre Beschäftigung umgewandelt werden sollen. Elisabeth Motschmann sagte zu, die Anliegen der Beschäftigungsträger in die politischen Gremien einzubringen.

Hier finden Sie den vollständigen Bericht: hier

Wege aus der Langzeitarbeitslosigkeit


dazu positionieren sich die Verbände in Brandenburg. Mittels eines Stufenmodells soll Teilhabe und Integration langzeitarbeitsloser Menschen gelingen. Davon profitieren auch die Kinder in den Haushalten der 50.000 BrandenburgerInnen, die nicht vom Aufschwung am Arbeitsmarkt profitieren. Dieses Stufenmodell fordert neben der Integrationsbegleitung auch den Ausbau öffentlich geförderter Beschäftigung auf der Finanzierungsgrundlage des PASIV-AKTIV-TRANSFER. Bislang fehlen dazu die gesetzlichen Grundlagen. Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege und der Landesverband der Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften fordern die Brandenburger Regierung auf eine Landesstrategie gegenüber dem Bund zu entwickeln und sich gemeinsam mit anderen Bundesländern auch für eine Erhöhung der Bundesmittel zur Überwindung von Langzeitarbeitslosigkeit einzusetzen.

Hier geht es zum Positionspapier hier

Positionspapier zum Download:
5 Seiten, PDF (373 kB)
hier downloaden


Subsidiarität und Arbeitsmarktpolitik


eine traurige Bilanz. Die ziehen diakonische Träger in Sachsen und informieren die sächsischen Bundestagsabgeordneten mit einem Brief über entsprechende Entwicklungen im Bereich der arbeitsmarktpolitischen Dienstleistungen. Gemäß § 17 Sozialgesetzbuch 2 sollen Einrichtungen nicht neu geschaffen und vorhandene Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege angemessen unterstützt werden. Hintergrund für diese Gesetzesnorm ist das Subsidiaritätsprinzip, dessen Wurzeln weit vor Zeiten der Reformation zu finden sind. Noch immer ist Subsidiarität ein Kernelement der Sozialen Marktwirtschaft. Nur Jobcenter und Bundesagentur für Arbeit tun sich wohl schwer damit und gründen eigene „Bildungs- und Aktivierungszentren“ wie z.B. jüngst in Meißen. Mit dem erheblichen Rückgang der Mittel für die Betreuung, Qualifizierung und Vermittlung von Langzeitarbeitslosen geht gleichzeitig eine stetige Verschärfung der Ausschreibungs- bzw. Vergabebedingungen durch die über die Bundesagentur für Arbeit zentral organisierten „Einkauf von Arbeitsmarktdienstleistungen“ einher. Neben den erheblichen Risiken, die im Rahmen von Vergaben den Auftragnehmern aufgebürdet werden, denkt die Bundesagentur für Arbeit - trotz der in der VOL/A noch immer zu findenden Mittelstandsklausel - auch darüber nach, nur noch sehr wenige, dafür aber außergewöhnlich umfangreiche und langfristige Maßnahmen (z.B. große Lose mit einer Laufzeit von 5 Jahren) auszuschreiben, wie z.B. in Leipzig. Fraglich ist, ob diese wirtschaftlichen Betätigungen einer staatlichen Institution, mit den gesetzlichen Vorgaben im SGB 2 § 17, dem Wettbewerbs- und europäischen Beihilferecht kompatibel sind.

Hier finden Sie den Brief an die Bundestagsabgeordneten:
2 Seiten, PDF (121 kB)
hier downloaden


Arbeit öffentlich fördern. Chancen verbessern!


ist Thema der Parlamentarischen LINKE der SPD Bundestagsfraktion und sie wollen Arbeit finanzieren statt Arbeitslosigkeit. Um dieses Ziel zu erreichen, muss mehr Geld für die Integration von Langzeiterwerbslosen mobilisiert werden. Die Zahl der Langzeiterwerbslosen ist seit 2009 nicht mehr gesunken. Wer langjährig keinen Job hatte, profitiert offenbar nicht von der guten konjunkturellen Situation und hat de facto keine Chance auf einen der neu entstehenden Arbeitsplätze. Unter anderem hat die Bürgerarbeit gezeigt, dass die längerfristige Beschäftigung von Langzeiterwerbslosen im kommunalen Rahmen auch die Chancen einer Integration in den ersten Arbeitsmarkt erhöhen kann. Dieses Potential zur Verbesserung der Vermittlungschancen bei gleichzeitiger Entlastung der Kommunen wollen wir ausschöpfen und damit den Menschen neue Chancen geben. Der Grundgedanke: Das Geld, das bisher für Sozialleistungen ausgegeben wird, würde dann in die Förderung von tariflich bezahlten Arbeitsplätzen gegeben. Der von der Bundesregierung beschlossene Programmrahmen für kommunale Investitionen zeigt: Städte und Gemeinden mit hoher Arbeitslosigkeit müssen Unterstützung erhalten. Nun müssen nur noch die Arbeitsministerin Nahles und das Arbeitsministerium, diese Forderung aufgreifen und umsetzen.

Hier geht es zur Website: hier

Hier finden Sie das Positionspapier:
2 Seiten, PDF (175 kB)
hier downloaden


Ansturm auf Jobcenter


Zur Betreuung jugendlicher Hartz IV-Empfänger ist ein Betreuungsschlüssel von 1 zu 75 vorgesehen. Doch 106 Jobcenter erreichen diese Quote nicht. Das Institut der deutschen Wirtschaft hat sich die Betreuungsschlüssel der 303 von Agentur für Arbeit und Kommune gemeinsam betriebenen Jobcenter angeschaut und ausgewertet. Im Ergebnis dieser Auswertung liegt der Betreuungsschlüssel im Jobcenter Calw bei 1 zu 444. Wie man da eine gute Betreuungsarbeit erbringen kann, ist doch sehr fraglich. Immerhin sollen jungen Menschen unterstützt werden, damit sie eine berufliche Zukunft und eine Lebensperspektive bekommen. Bei so großen Fallzahlen, sollte es nicht verwundern, wenn die Mitarbeitenden in den Jobcentern an ihre Grenzen stoßen. Laut Bundesagentur für Arbeit sind solch Ausreißer temporäre Einzelfälle.

Hier finden Sie den Artikel von Focus Online: hier

Abgeordnete Dr. Freudenstein im Werkhof Regensburg


CSU-Bundestagsabgeordnete Dr. Freudenstein informiert sich über Förderangebote für Langzeitarbeitslose beim Werkhof-Regensburg. Mit eigenen Augen wollte sie sich vor Ort über die Situation von Beschäftigungsgesellschaften, Langzeitarbeitslosen und die aktuelle Fördersituation informieren. Bei einer Führung durch Werkstätten und das große Second-Hand-Kaufhaus, an der auch die Fachreferentin für Arbeitslose der bayerischen Diakonie, Efthymia Tsakiri, teilnahm, zeigte sie sich beeindruckt von der Vielseitigkeit und Flexibilität des Werkhofs. Seidl erläuterte die Bereiche wo Empfänger von Arbeitslosengeld 2 beschäftigt werden können. Die strengen Voraussetzungen – zusätzlich, wettbewerbsneutral, im öffentlichen Interesse – nannte er „teilweise wirklichkeitsfremd“. Menschen können nicht dort eingesetzt werden, „wo sich ihre Chancen für eine Wiedereingliederung in den normalen Arbeitsmarkt deutlich verbessern ließen“. Zudem seien durch die enormen Kürzungen von Fördermitteln in den letzten Jahren Angebote, wie pädagogische Betreuung oder Beratung, weggefallen. Auch, wenn ich Bayern die Arbeitsmarklage insgesamt gut sei, müssten für langzeitarbeitslose Menschen nachhaltige Beschäftigungsangebote geschaffen werden. Der Passiv-Aktiv-Transfer wäre ein sinnvolles Modell, um geförderte Beschäftigung für langzeitarbeitslose Menschen zu finanzieren.

Hier finden Sie die Pressemitteilung::
2 Seiten, PDF (117 kB)
hier downloaden


Öffentliche geförderte Beschäftigung – was braucht Bremen?


"darum ging es bei der Gesprächrunde mit Annette Düring, DGB Bremen, und Landesdiakoniepfarrer Manfred Meyer am Donnerstag, 12. März. Der Ruf nach öffentlich geförderter Beschäftigung ist nicht neu. Die Debatte wird aber gerade neu belebt und auf allen politischen Ebenen geführt. Denn der Sparkurs der Bundesregierung bei den Mitteln für Arbeitsmarktpolitik hat dazu geführt, dass die Agentur für Arbeit und die Jobcenter sich auf die schnelle Vermittlung von "arbeitsmarktnahen Kunden" beschränkt haben. Welche Ideen und Konzepte für öffentlich geförderte Beschäftigung es gibt und welche in Bremen mit seiner hohen verfestigten Langzeitarbeitslosigkeit gebraucht werden, war Thema dieser Runde. Die Diakonie schlägt zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland den Passiv-Aktiv-Transfer (PAT) vor. Transferiert werden sollen öffentliche Mittel, die langzeitarbeitslose Menschen bislang als Sozialleistungen erhalten (insbesondere das Arbeitslosengeld II). Diese bislang „passiv“ verwendeten Mittel möchte die Diakonie lieber „aktiv“ zur Eingliederung der Arbeitslosen einsetzen.

Hier finden Sie die Pressemitteilung: hier

Chef der BA Frank Jürgen Weise für öffentlich geförderte Arbeit


"Zu den Schattenseiten des deutschen Jobwunders gehört, dass zu wenig Langzeitarbeitslose einen Job gefunden haben. Wir haben mehr als 200.000 Menschen, die seit zehn Jahren in Hartz IV sind und nie gearbeitet haben", sagte Weise im Interview mit dem "Tagesspiegel". "Ich persönlich bin der Auffassung, dass hier ein subventionierter Arbeitsmarkt Sinn machen kann", sagte der BA-Chef weiter. "Es ist besser, diesen Menschen eine öffentlich geförderte Arbeit zu geben, als sie auf Dauer in der Arbeitslosigkeit zu lassen." So etwas hat man schon lange nicht mehr aus den Vorstandsreihen der Bundesagentur für Arbeit gehört. Der BA-Chef hat recht, wer er sagt, wann wenn nicht jetzt – bei einer guten Arbeitsmarktlage – muss sich Politik auch um die kümmern, die nicht von dieser guten Situation profitieren, nämlich langzeitarbeitslose Menschen.

Hier finden Sie das Interview: hier

Entwicklung der Verwaltungskosten in den Jobcentern


Die beiden Titel „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ und „Verwaltungskosten für die Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende“ im Einzelplan 11 des Bundearbeitsministerim sind gegenseitig deckungsfähig. Das bedeutet, Mehrausgaben bei einem Titel gehen zulasten des anderen Titels. Es kommt zu einer Umschichtung der Gelder. Seit dem Jahr 2011 ist die Summe, die in den Verwaltungshaushalt der Jobcentern floss, von Jahr zu Jahr gestiegen: im Jahr 2011 waren es 49 Mio. Euro, im Jahr 2012 159 Mio. Euro und im 2013 waren 445 Mio. Euro. Diese Summe wurde im Jahr 2014 vermutlich nochmals überschritten, da mehr als 460 Mio. Euro zur Umschichtung in den Verwaltungsetat der Jobcenter vorgesehen waren. Für die Verwaltungskosten wurden für 2015 im Bundeshaushalt 4,04 Mrd. € eingestellt, diese Höhe soll bis 2018 eingefroren bleiben. Mittel, die in den Verwaltungshaushalt umgeschichtet werden müssen, fehlen zur Unterstützung für die arbeitslosen Menschen. Auf die Antwort der Bundesregierung darf man gespannt sein.

Hier finden die Mitteilung: hier

Hier finden Sie die Drucksache:
4 Seiten, PDF (159 kB)
hier downloaden


Kommunale Verantwortung für Langzeitarbeitslose


Die Schwächsten unter den Langzeitarbeitslosen in den Mittelpunkt rücken, ist der Titel der diesjährigen Veranstaltung von „Pro Arbeit Sozial“ am 10. März 2015. „Pro Arbeit Sozial“ wird die Situation der Schwächsten unter den langzeitarbeitslosen Menschen und die Rolle der Kommunen in den Vordergrund stellen. In der Vergangenheit standen bei der Pro Arbeit arbeitsmarktpolitische Themen im Mittelpunkt. Die Anliegen der betroffenen Langzeitarbeitslosen konnten aus Sicht der Stuttgarter Sozialunternehmen und dem Stuttgarter Hilfesystem nicht mehr so platziert werden, wie es notwendig gewesen wäre. Fakt bleibt weiterhin: Langzeitarbeitslose werden aufgrund der verfehlten Arbeitsmarktpolitik weiter an den Rand gedrängt. Seit 2010 wurden die Mittel für die Eingliederung massiv gekürzt. Nur noch jeder zehnte Langzeitarbeitslose wird aktuell gefördert. Arbeitshilfeträger mussten Maßnahmen und Projekte einstellen und Mitarbeitende entlassen. Mehr als 480.000 Menschen sind nahezu chancenlos am Arbeitsmarkt. Mitbetroffen sind 340 000 Kinder unter 15 Jahren, die in den Haushalten der langzeitarbeitslosen Menschen leben. Diese Kinder wachsen in der Perspektivlosigkeit einkommensarmer Familien auf und sind Mitleidende einer unzureichenden Arbeitsmarktpolitik.

Hier finden sie die Informationen: hier

Hier finden Sie den Flyer:
2 Seiten, PDF (240 kB)
hier downloaden


Hartz IV ist ein Gesetz der Angst


so der Dr. Wolfgang Gern, Chef der Diakonie Hessen in einem Interview zu 10 Jahren Hartz IV. Gern erklärt: „Die soziale Fallhöhe hat sich für alle Gesellschaftsschichten erheblich vergrößert.“ Zudem haben sich die Arbeitsbedingungen verschlechtert und ein ausufernder Niedriglohnsektor sei entstanden. Doch der versierte Experte hat auch konkrete Vorschläge parat, um die Lage von Arbeitsuchenden und Arbeitnehmern zu verbessern. Hartz IV markiert einen gesellschaftlichen Wendepunkt und steht für die Abkehr von einer aktiven Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik. Die Agenda 2010 und die Hartz–Gesetze sind missraten, wenn sie an dem Ziel gemessen werden, mehr gute und existenzsichernde Beschäftigung zu erzeugen. Nach zehn Jahren ist Ernüchterung eingetreten. Keines der versprochenen Ziele wurde erreicht. Es gibt zwar mehr Arbeit – aber Arbeit, von der man nicht leben kann. Arbeitslose waren vor der Einführung der Reform genauso lang ohne Job wie danach. Hartz IV hat die Zumutbarkeit noch verschärft. Und das schafft nicht mehr Arbeit, wohl aber Angst, in Hartz IV abzurutschen, denn jede Arbeit gilt als zumutbar. Wer sie nicht annimmt, dem drohen Sanktionen mit Kürzungen des Regelsatzes. Deshalb ist Hartz IV ein Gesetz der Angst, es ist zu einer Chiffre für den Abbau sozialer Leistungen geworden.

Hier finden Sie das Interview: hier

Hartz IV sorgt für wachsende Armut in Niedersachsen


beklagt Diakonie-Chef Künkel im Pressegespräch. Zehn Jahre nach Start der Arbeitsmarktreform Hartz IV hat die Diakonie in Niedersachsen ein zunehmendes Auseinanderklaffen von Arm und Reich beklagt. Es sei nicht gelungen, die Langzeitarbeitslosigkeit zu bekämpfen, und die Zahl unsicherer Jobs hat zugenommen, so Diakoniechef Christoph Künkel in Hannover. "Wir haben das Phänomen Armut trotz Arbeit." Mit jährlich einer Milliarde Euro an Steuergeld werde in Niedersachsen das Gehalt sogenannter Aufstocker ergänzt, deren Einkommen nicht zum Leben reicht. "Das ist eine Quersubventionierung bestimmter Branchen und das Ganze geschieht auf dem Rücken von Menschen", so Diakoniechef Künkel. "Die Hartz IV-Politik führt dazu, dass Menschen diskriminiert werden."

Den Pressespiegel finden Sie hier:
3 Seiten, PDF (1.1408 kB)
hier downloaden


Zehn Jahre Hartz IV – immer noch Vorurteile


In Deutschland sind Vorurteile gegenüber Langzeitarbeitslosen und Hartz-IV-Empfängern weit verbreitet. Da wundert es kaum, dass die ersten Google-Suchergebnisse nach "Arbeitslose sind" Vorschläge wie "faul", "asozial" oder "Schmarotzer" ausspucken. Ein Beitrag von MHoch4 liefert Hintergrundinformationen und versucht diese Vorurteile zu entkräften.

Hier finden Sie den Clip: hier

Geförderte Beschäftigung verbessert die Teilhabe arbeitsloser Menschen


stellen die Wissenschaftler des IAB in ihrem Kurzbericht fest. Das was Praktiker seit Jahren diskutieren und für arbeitslose Menschen fordern, wird nun noch mal durch die Wissenschaftler der Bundesagentur für Arbeit untermauert. Untersucht wurden die Wirkungen von Ein-Euro-Jobs und Beschäftigungszuschuss (BEZ). Dabei kommt der BEZ einem regulären Arbeitsverhältnis am nächsten. Anders als die Ein-Euro-Jobs, für die eine Mehraufwandsentschädigung gezahlt wird. Die positive Wirkung geförderter Beschäftigung ist umso größer, je ähnlicher sie einer regulären Erwerbstätigkeit ist. Kurz, versicherungspflichtig ausgestaltet, keine sinnentleerten Tätigkeiten und einen möglichst hohen Stundenumfang hat. Nach solchen Studien, kann man nur kopfschüttelnd die Kürzungsorgien bei geförderter Beschäftigung zur Kenntnis nehmen und ein Umdenken in der Arbeitsmarktpolitik fordern.

IAB-Kurzbericht finden Sie hier:
8 Seiten, PDF (408 kB)
hier downloaden


Menschenskind


Eine Million Langzeitarbeitslose gibt es in Deutschland, eine Zahl, die sich seit Jahren nicht verändert. Der "Passiv-Aktiv-Transfer" wäre ein geeignetes Instrument. Doch wer sperrt sich dagegen? Ausgerechnet die Bayerische Staatsregierung…, so Diakonie Präsident Bammessel im Videoblog

Hier ist der Clip hier

Antrag zur Reform der Arbeitsförderung


Die Förderpolitik für Arbeitslose neu auszurichten, verlangt die Bundestagsfraktion der Bündnis/Grünen. Mit einem Antrag fordert sie die Bundesregierung auf, die Arbeitsförderung „finanziell und personell sachgerecht“ auszustatten. So müsse u.a. der Aufbau eines verlässlichen Sozialen Arbeitsmarktes auf Basis des Passiv-Aktiv-Transfers „unverzüglich“ eingeleitet werden. Denn dadurch werde Teilhabe und Integration für jene Arbeitslose gewährleistet, die trotz hoher Arbeitskräftenachfrage keine Chance auf eine ungeförderte Beschäftigung haben. Bei der Eingliederungsstrategie von Arbeitslosen sollten die Prinzipien von Mitwirkung, Beratung gelten und das Wunsch- und Wahlrecht zukünftig berücksichtigen werden. Zu ihrem Forderungskatalog gehören darüber hinaus Schaffung einer rechtlichen Grundlage für die Nachbetreuung von vermittelten SGB-II-Beziehern und ein verbessertes Steuerungs- und Controllingsystem und die Ausgestaltung der Freien Förderung als echte Erprobungsklausel.

hier die Veröffentlichung im hib: hier

Hier finden Sie den Antrag von Bündnis 90/Die Grünen:
6 Seiten, PDF (264 kB)
hier downloaden


Unionsabgeordnete besuchen Die WILLE


CDU Sozialpolitiker Kai Wegner und Dr. Martin Pätzold informieren sich über die Arbeitsförderangebote in „Die WILLE“ in Berlin und lernen im persönlichen Gespräch die Menschen hinter dem Projekt WerTRaum kennen. WerTRaum verfolgt einen nachhaltigen Ansatz öffentlich geförderter Beschäftigung, der sinnvolle Arbeit schafft und nicht wettbewerbsverzerrend ist. Die Idee dahinter ist, aus gebrauchten IT- und Kommunikationsgeräten wie Computer, Handys oder Druckern neue Designprodukte zu entwickeln. Mit Sorgfalt und Kreativität werden sie in unseren Werkstätten in Berlin und Brandenburg von Menschen produziert die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen, geringer Qualifizierung oder psychischer Probleme am allgemeinen Arbeitsmarkt kaum eine Chance haben. Einig waren sich alle darin, dass Beschäftigungsförderung für Langzeitarbeitslose vor allem eine langfristige Planung braucht. Gute Initiativen bleiben wirkungslos, wenn sie nur kurzfristig konzipiert und durchgeführt werden.

Hier finden Sie den Artikel: hier

Hartz IV – Jobmotor für junge Juristen


kann man eindrücklich in der Pressemitteilung vom Berliner Sozialgericht nachlesen. Alleine im Sozialgericht Berlin, sind seit Einführung von Hartz IV – im Jahr 2005 – 78 neue Richterstellen und 82 neue Stellen für Servicekräfte, Wachmeister und Kostenbeamte entstanden. Dies war notwendig, um die Klageflut von insgesamt 215.827 Hartz IV – Verfahren zu bewältigen. Das heißt alle 24 Minuten eine Hartz IV – Klage, die bearbeitet werden muss. Darunter viele Eilverfahren, die die Existenz der Menschen bedrohen, durch z.B. Stromabschaltung, Räumungsklagen oder zu wenig Geld um Lebensmittel einzukaufen. Hartz IV berührt die Existenzgrundlage der betroffenen Menschen. Die Klagen sind weiterhin auf einem hohen Stand, denn im Jahr 2014 verzeichnete allein das Sozialgericht Berlin noch 23.597 Hartz IV-Fälle. Anders gesagt, eine Mega-ABM für Juristen, solche Zuwächse bei öffentlich geförderter Beschäftigung wünschen sich sicher viele Hartz IV-Empfänger, um eine andere Perspektive als Klageverfahren zu haben.

Hier finden Sie die PM vom SG Berlin: hier

Von 399 € kann man nicht dauerhaft leben


Die Hartz-Reformen war und ist eine sehr einschneidende Sozialreform, sagt Hannes Finkbeiner im Interview mit der Heilbronner Stimme. Viele Vertreter aus Wirtschaft und Politik feiern das 10-jährige dieser Änderungen und übersehen dabei die Kollateralschäden bei den Hilfeangeboten und den betroffenen Menschen. Zwar sinken die Arbeitslosenzahlen, aber Langzeitarbeitslose bleiben auf der Strecke. In seinem Interview fordert der Chef der Aufbaugilde öffentlich geförderte Beschäftigung.

Hier geht es zur Heilbronner Stimme: hier

Großer Verwaltungsaufwand für Bundes-ESF-Programm


Jobcenter sind nicht begeistert über hohen Verwaltungsaufwand bei dem neuen Bundes-ESF-Programm zur Eingliederung von Hartz IV-Empfängern in den allgemeinen Arbeitsmarkt, hört man aus allen Ecken des Landes. Am 9. Januar hat das Bundesverwaltungsamt interessierte Jobcenter eingeladen und die Rahmenbedingungen für dieses Programm vorgestellt. Wie bei ESF üblich, sind die Dokumentations- und Nachweispflichten sehr hoch. Jährlich müssen Zwischennachweise erstellt werden. Auch die Arbeitgeber unterliegen dieser Dokumentations- und Nachweispflicht. Es wird die Arbeitgeber freuen und unter diesen Rahmenbedingungen werden sie in Massen zu gewinnen sein, langzeitarbeitslose Menschen einzustellen. Die Mittel für dieses Programm haben mit einer sogenannten Vorwegnahme den Gesamttopf der Eingliederungsmittel der Jobcenter reduziert. Man kann es auch anderes sagen, erst wird den Jobcentern das Geld weggenommen und dann dürfen sie es mit einem hohen Verwaltungsaufwand wieder beantragen und bekommen es evtl. zurück, wenn sie einen Zuwendungsbescheid erhalten.

Hier finden Sie die Präsentation des Bundesverwaltungsamtes:
32 Seiten, PDF (462 kB)
hier downloaden



Hier finden Sie die Richtlinie zum Programm:
11 Seiten, PDF (428 kB)
hier downloaden

Langzeitarbeitslose sind Leidtragende der Kürzungspolitik


Ganz offensichtlich nimmt die Bundesregierung eine Quote von konstant fast einer halben Million Langzeitarbeitslosen einfach so hin, sind sich Wolfgang Schreiber von Pro Labore und Manfred König von der Neuen Arbeit im Gespräch mit dem Reutlinger General Anzeiger einig. Wie sonst wäre es zu erklären, dass zwischen 2010 und 2012 die Mittel für die Wiedereingliederung langzeitarbeitsloser Menschen von der schwarz-gelben Regierung um rund 50 Prozent von sechs auf drei Milliarden Euro gekürzt wurden?

Hier finden Sie den GEA-Artikel: hier

10 Jahre Hartz IV – [K]Ein Grund zu feiern?


fragt der DGB im aktuellen „Arbeitsmarktaktuell“. Vor zehn Jahren trat das „Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ in Kraft. Dieses Jubiläum ist den Befürwortern des Systemwechsels ein Anlass ein Anlass zum jubeln und feiern. Der DGB beleuchtet die damals angekündigte Zielstellung und stellt fest. Hartz IV hat sein Ziel verfehlt, sondern die soziale Teilhabe arbeitsloser Menschen kommt zu kurz; die aktive Arbeitsmarktförderung wurde massiv gekürzt, neue Verschiebebahnhöfe geschaffen, die Integrationschancen von Hartz IV – Empfängern sind und bleiben niedrig und last not least hat Hartz IV auch auf die Beschäftigten negative Auswirkungen. Hartz IV ist und bleibt die Achillesferse der deutschen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik.

Hier finden Sie die DGB-Broschüre:
14 Seiten, PDF (494 kB)
hier downloaden



Literaturprojekt erzählt von Wendepunkten und Schlüsselerlebnissen


Zwei Redakteure der Süddeutschen Zeitung schauen zurück auf 10 Jahre Hartz IV und kommen zu einem ernüchternden Ergebnis. Die negative Wirkung von Arbeitslosigkeit wird dramatisch unterschätzt. Das Resümee des Bielefelder Sozialforschers Wilhelm Heitmeyer fällt entsprechend negativ aus: unser Gesellschaftssystem ist nicht an Integration sondern an Konkurrenz interessiert und Menschen werden nach Effizienz und Nützlichkeit bewertet. Hartz IV in seiner jetzigen Form signalisiert: du wirst nicht mehr gebraucht.

Hier finden Sie die Literatur hier


10 Jahre Hartz IV – und immer den Staat im Nacken (SZ)


Zwei Redakteure der Süddeutschen Zeitung schauen zurück auf 10 Jahre Hartz IV und kommen zu einem ernüchternden Ergebnis. Die negative Wirkung von Arbeitslosigkeit wird dramatisch unterschätzt. Das Resümee des Bielefelder Sozialforschers Wilhelm Heitmeyer fällt entsprechend negativ aus: unser Gesellschaftssystem ist nicht an Integration sondern an Konkurrenz interessiert und Menschen werden nach Effizienz und Nützlichkeit bewertet. Hartz IV in seiner jetzigen Form signalisiert: du wirst nicht mehr gebraucht.

Hier finden Sie den Bericht hier